In der Welt der kulinarischen Literatur gibt es immer wieder Werke, die uns einladen, neue Geschmackswelten zu entdecken, die über das Alltägliche hinausgehen. Ein solches Buch ist The Balkan Kitchen von Irina Janakievska. Janakievska, eine leidenschaftliche Köchin und Kennerin der Küche des Balkans, hat in diesem Werk die vielfältigen Aromen, Traditionen und Geschichten dieser Region …
Mehr-
The Balkan Kitchen
-
Herbstzeit ist Zeit für Bratäpfel
Herbstzeit ist Apfelzeit – und damit Zeit für köstliche Bratäpfel. Wir probieren ein etwas anderes Rezept mit unseren Bio-Haselnüssen und -Mandeln sowie einer fruchtigen Sauce aus Zwetschken. Gut für kalte Tage!
Mehr -
Scampi Buzara, der Geschmack der Adria
Sollten Sie schon einmal entlang der östlichen Adriaküste gereist sein, von Istrien über Dalmatien bis nach Montenegro, werden Sie wahrscheinlich schon einmal Meeresfrüchte auf Buzara-Art gespeist haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Geschmack Ihres Urlaubs an der Adria bei sich zu Hause nachkochen können.
Mehr -
Lust auf Eis? Nuss-Semifreddo mit Kirschen
Die Hitze des Sommer ist über uns und wer sehnt sich da nicht nach einem erfrischenden Eis. Das kann man ohne großen Aufwand auch selber machen, und zwar als Semifreddo, also Halbgefrorenes, das mit unseren Musen aus Haselnüssen oder Mandeln und sauren Kirschen besonders gut gelingt.
Mehr -
Urnebes, das pikante Durcheinander
Urnebes bedeutet am Balkan Chaos oder Unordnung, aber auch fröhliches Durcheinander – und das ist dieser Aufstrich, eine perfekte Vorspeise oder beliebte Beilage zum Grillen. Das Beste daran: Urnebes ist wirklich schnell gemacht!
Mehr -
Ajvar-Kipferl, das Gebäck für alle Fälle
Jeder, der in einem balkanischen Haushalt aufgewachsen ist oder dort etwas gefeiert hat, wird sich an Kifli oder Kifle (das Wort ist eine Adaption des österreichischen Kipferl) erinnern. Auf dem gesamten Balkan werden sie sowohl herzhaft (als Vorspeise zu Salaten, Wurst- und Räucherfleisch und Käse serviert) als auch süß (gefüllt mit jeder Art von Marmelade) …
Mehr -
Baklava mit Mandeln und Haselnüssen
Wir bringen diesmal ein (fast) klassisches Rezept, das beweist, wiesehr die kulinarischen Traditionen des Balkans mit jenen des Orients verwoben sind, und sogar die österreichische Küche beeinflusst haben: Baklava. Auf dem Balkan wird Baklava normalerweise aus Walnüssen hergestellt – wir zeigen aber, wie die beliebte Süßspeise besonders gut mit unseren Bio-Mandeln und -Haselnüssen schmeckt.
Mehr -
Podvarak, das Sauerkraut aus dem Backrohr
Podvarak ist ein gebackener Auflauf aus fermentiertem Weißkraut bzw. -Kohl. Das Sauerkraut ist ein beliebtes Winterferment auf dem Balkan und wird gerne roh oder für verschiedene Arten von Gerichten verwendet. Podvarak wird häufig mit geräuchertem oder gepökeltem Schweinefleisch zubereitet – wir zeigen aber, wie man eine köstliche Variante aus Reis und Steinpilzen zubereitet.
Mehr -
Shakshuka, besonders einfach
Shakshuka ist ein aus aus Nordafrika, wohl Tunesien, stammendes Schmorgericht und hat in nur wenigen Jahren die Frühstücks- und Brunchlokale von Tel Aviv bis Berlin erobert. Die Kombination aus pikantem Gemüse und levantinischen Aromen, gekrönt mit Eiern und frischen Kräutern, schmeckt einfach unwiderstehlich. Wir zeigen eine besonders einfache Variante – mit unseren Zutaten.
Mehr -
Boranija – Grüne Bohnen auf Balkan-Art
Boranija ist eines der großartigsten und bescheidensten Gerichte des Sommers, das es auf der ganzen Welt in vielen Variationen gibt. Auf dem Balkan ist es eine der vielen Mandža-Arten (eine Art Eintopf oder dicke Suppe). Das Wort selbst – Boranija oder Borani – bedeutet wörtlich „grüne Bohnen“ und wurde vom osmanischen Türkisch in die verschiedenen …
Mehr -
Ćevapčići auf vegane Art
Gibt es Ćevapčići, das berühmteste Gericht des Balkans, auch vegan? Und ob! Wir zeigen, wie man Ćevapi, so heißen sie am Balkan, mit veganem Hack und unseren Zutaten zaubert. Plus: Ein Pro-Tipp für noch mehr Umami.
Mehr -
Rolat, die simple Roulade
Die Biskuit-Roulade, am Balkan schlicht als Rolat bekannt, ist ein echter Klassiker zum Kaffee mit FreundInnen, den Nachmittags-Tee – oder auch gleich zum Frühstück. Neben der flaumigen Hülle ist, wie immer, die fruchtige Fülle entscheidend. Da kommen unsere süßen Bio-Aufstriche ins Spiel, denn mehr Frucht ist fast nicht möglich: vorzugsweise Malina (Himbeeren), hervorragend Šljiva (Pflaumen), …
Mehr -
Kačamak: Comfort Food vom Balkan für die kalte Jahreszeit
Es ist das absolute Wohlfühlessen der Balkan-Küche im Herbst und im Winter: Kačamak [sprich: Katschamak]. Das besondere an diesem herzhaften und einfachen Auflauf ist, dass er aus weißem Maismehl zubereitet wird. Es wurde auf einem befreundeten Bauernhof in einer alten Wassermühle gemahlen.
Mehr -
Knusprige Haselnusskipferl
Wenn Sie schon immer wissen wollten, was Sie mit unserer königlichen Haselnuss-Krem noch machen können, außer das Gläschen einfach leerlöffeln: Lena, die den Blog Mein leckeres Leben betreibt, hat für uns ein Rezept geschrieben – und was für eins! Ihre knusprigen Haselnusskipferl gehen einfach und schnell – hier erfahren Sie wie man sie macht: Zutaten …
Mehr -
Punjene Paprike – oder wie ich lernte, Paprika zu füllen
Paprika sind in der Küche des Balkans so unumgänglich wie Pasta in Italien. Wie diese werden sie in den verschiedensten Varianten zubereitet, siehe etwa unseren Ajvar. Die ganze Frucht wird aber auch gerne gefüllt und gegart – und ist als Punjena Paprika oder Gefüllte Paprika dort wie bei uns für viele ein Lieblingsgericht. Wir zeigen, …
Mehr -
Salčići – knusprig-süße Blätterteigtaschen
Unsere Fruchtaufstriche schmecken nicht nur als Brotaufstriche oder als Füllung für Palatschinken. Sie sind auch die Hauptdarsteller in diesem köstlichen Rezept aus selbst gemachtem Blätterteig: Salčići [sprich: Saltschitschi]. Der Name dieser luftigen Süßspeise kommt vom Schmalz, mit dem sie traditionell zubereitet wird, man kann aber auch Butter oder Margarine verwenden. Wenn es schnell gehen muss, …
Mehr