Können Mandeln nachhaltig sein? Wir meinen: Ja! Unsere Bio-Mandeln kommen aus der Region um den Dojransee in Mazedonien – und werden dort seit 2003 nach allen Regeln der ökologischen Landwirtschaft angebaut. Lesen Sie mehr darüber, wer dort unsere Partner sind, und wie sie denken und arbeiten.
Weiterlesen-
Nachhaltige Mandeln aus Mazedonien
-
Mit Erneuerbarer Energie ins neue Jahr
Mit Zuversicht starten wir ins Jahr 2024 – und mit einem Rückblick auf 2023. In den letzten zwölf Monaten war in der Welt von BioBalkan nämlich einiges los. Gedacht war das vergangene Jahr als kleine, nicht ganz freiwillige Atempause nach sehr intensiven Vorjahren – es sollte jedoch ganz anders kommen.
Weiterlesen -
Regenerative Landwirtschaft und Klimawandel
Wie kann man in der Bio-Landwirtschaft dem Klimawandel begegnen? Wie kann man die Fruchtbarkeit der Böden erhalten und ihre Widerstandsfähigkeit stärken? Und was hat regenerative Landwirtschaft damit zu tun? All das sind Fragen, die unsere Bauern immer mehr bewegen – und denen wir uns in einem Training intensiv gewidmet haben.
Weiterlesen -
Die Bio-Pioniere von Lebane
Eine unserer größten Herausforderungen war es, Gemüsebauern zu finden, die in der Lage waren, Paprika, Tomaten und Co. in Bio-Qualität zu liefern. In Serbien, wo unsere Suche startete, ist bis heute nur ca. ein Prozent der landwirtschaftlichen Flächen bio. Wir wurden fündig – und nun stellen wir sie vor, unsere Bio-Pioniere.
Weiterlesen -
Alles über Team BioBalkan
Wir von BioBalkan legen keinen besonderen Wert darauf, uns persönlich in Wort und Bild öffentlich in Szene zu setzen. Bildliche Hinweise auf unsere Identitäten wird man hier nicht leicht finden, auch wenn wir uns nicht immer ganz verstecken konnten. Allerdings ist es ein gelegentlicher Publikumswunsch, mehr über die MacherInnen von BioBalkan zu erfahren. Auch …
Weiterlesen -
Paprika, Gold des Balkans
Das Rote Dorf, so nennen die BewohnerInnen von Donja Lokošnica [donja lokoschniza] ihr Örtchen, und so kennt man es in ganz Serbien. Es liegt an der Südlichen Morava, in einer fruchtbaren Ebene, neben der Autobahn, die von Niš nach Leskovac und weiter nach Griechenland führt. Bekannt ist Donja Lokošnica für sein Rotes Gold – tonnenweise …
Weiterlesen -
Die Ajvar Saga
Rote Paprika, Öl, Salz, Essig – und sonst nichts. Das sind die Zutaten für Ajvar, den echten und besten. Sagen die einen. Für die anderen gibt es keinen Ajvar ohne Melanzani. Wieder andere schwören auf Knoblauch als unerlässliche Zutat. Seit Jahrzehnten geht er nun unter den Völkern des Balkans, der Streit darüber, wer den Ajvar erfunden hat und welches das beste Rezept ist. Wir begeben uns auf eine Spurensuche.
Weiterlesen -
Alles über die Haselnuss vom Ohridsee
Die Gemeine Hasel ist ein besonderer Strauch. Das Birkengewächs schenkt uns eine knackige, allseits beliebte Frucht: Die Haselnuss. Die meisten bei uns erhältlichen Nüsse stammen aus der Türkei. Und die besten Nüsse, so sagt man, gedeihen in Norditalien. Nun, da haben die Nordmazedonier ein Wörtchen mitzureden.
Weiterlesen -
Bio am Balkan – wie geht das?
Einige der Fragen, die wir am häufigsten hören, sind: Bio am Balkan – wie geht das überhaupt? Welche Standards gelten da? Und wie werden diese kontrolliert? Die Menschen sind skeptisch, ob tatsächlich bio drin ist, wo bio drauf steht. Angesichts der Vielfalt an Siegeln und Zertifikaten – und wiederkehrender Medienberichte über Skandale – ist eine …
Weiterlesen -
BioBalkan und die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit
Die Idee, die besten Produkte des Balkans aufzuspüren und in Bio-Qualität produzieren zu lassen, entstand 2016. Zwei Jahre später gründeten wir die Balkan Express Handels GmbH und brachten 2019 eine erste Produkt-Auswahl unter der Marke BioBalkan auf den Markt. War es damals eine Handvoll von Gemüseaufstrichen, hergestellt von einem Social Business in Serbien, vertreiben wir mittlerweile, …
Weiterlesen -
Die Optimisten von Bosilegrad
Wenn man von Belgrad mit dem Auto nach Griechenland reist, ist der berühmt-berüchtigte Autoput die Straße der Wahl. Da dieser mittlerweile durchgängig als mehrspurige Autobahn befahrbar ist, endlich auch in der spektakulären Grdelička Klisura, einer Schlucht zwischen Leskovac und Vladičin Han, läuft man Gefahr, die Abfahrt nach Surdulica hinauf zum Vlasina-See zu verpassen. Dabei entgeht …
Weiterlesen -
Königliche Krems vom Ohridsee
Struga ist eine Kleinstadt am nördlichen Ufer des Ohridsees. An der Grenze zwischen Nordmazedonien und Albanien gelegen, gilt der See als einer der ältesten Europas – und für seine Anrainer als einer der schönsten. Wie der See ist auch Struga mit seinen rund 17.000 Einwohnern gemischter Nationalität: Etwas mehr als die Hälfte der Menschen sind …
Weiterlesen -
Erfolgreiches Crowdfunding für Arbeitsplätze für Frauen
Spulen wir ans Ende der Geschichte vor: Wir haben es geschafft. Unser Crowdfunding war erfolgreich, sehr erfolgreich sogar! Dank der Unterstützung von 286 Menschen konnten wir 22.189 Euro aufstellen. Die Kampagne hielt allerdings auch einige Überraschungen parat. BioBalkan wurde mit der Idee gestartet, beste Balkan-Spezialitäten in Bio-Qualität an die Frau und den Mann zu bringen …
Weiterlesen -
Ein neuer Biogarten entsteht
Ein verregneter Mai stand lange der Aussaat unseres Gemüses auf den Feldern entgegen – nun, Anfang Juni, erlaubte es das Wetter endlich, die vielen Paprika- und Tomaten-Setzlinge auszubringen. Bei Radanska Ruža in Lebane ist das diesmal ein besonderer Anlass, weil erstmals ein neu erworbenes Stück Land bebaut wird. Auf rund 80 Ar, die jahrelang brach …
Weiterlesen -
Die Rose vom Radan
Die Gemeinde Lebane liegt im Südosten Serbiens, nahe der Stadt Niš. Der Weg dorthin führt über Belgrad mit der Autobahn, dem früher berühmt-berüchtigten Autoput, Richtung Griechenland gen Süden über Niš und Leskovac. Wenn man von dort den Straßendörfern nach Westen folgt, zeichnet sich am Horizont das Radan-Gebirge ab, ein unerschlossenes Kleinod. In den Hügeln an …
Weiterlesen -
Ein neues Jahr für die Biobauern von Lebane
Während bei uns der Frühling gerade zaghaft anklopft, hat er weiter südlich, bei unseren Gemüsebauern in Serbien, schon etwas früher begonnen. Oksana, Dragi, Ivan und die Jovkas haben vor ein paar Wochen ihre Setzlinge angelegt – streng nach den Regeln des Bio-Anbaus. Für heuer erwarten sie, neben den obligaten Paprika von spitz bis scharf, auch …
Weiterlesen -
BioBalkan – Unsere Geschichte
Es begann vor knapp vier Jahren mit einem Kofferraum-Import von Ajvar, der an ein paar Wiener Food-Coops ging. Im Gespräch unter Freunden drängte sich bald die Frage auf, ob man so etwas nicht professioneller aufziehen könnte. Ein paar Telefonate und Kalkulationen später war die Antwort … ein zögerliches Ja. Worum es uns geht Von Anfang …
Weiterlesen